Neugestaltung nach historischem Vorbild
Ergänzungen oder Neufassungen, für die es keine objektspezifischen Grundlagen
gibt, sind keine Rekonstruktionen sondern Neugestaltungen nach
(allgemeinem) historischem Vorbild. Für eine solche oft als historisierend
kritisierte Vorgehensweise kann es aber auch durchaus gute Gründe geben.
Das Hauptmotiv besteht darin, das durch einen bestimmten historischen Stil
geprägte Umfeld nicht durch eine stilfremde moderne Zutat zu stören. Im
Vordergrund steht die einheitliche Gesamtwirkung des Kunstwerks, der sich das
neu eingefügte Element unterzuordnen hat. Dabei wird bisweilen in kauf genommen,
dass die klare Ablesbarkeit von Original und Zutat für den Laien verloren geht.
Auch bei
Raumfassungen kann eine Neuausmalung im jeweiligen Stil zu einem
harmonischen Gesamtensemble beitragen, insbesondere dann, wenn das
Originalinventar noch vollständig vorhanden ist. |

Ausmalung eines neogotischen Raumes nach historischem
Vorbild |

Gestaltung eines neogotischen Gewölbes mit Ranken nach
historischem Vorbild |
|
|
|
Entwurf und
Ausführung einer Deckenrosette für einen klassizistischen Raum |
 |
 |
|
|
|
neuer Wandteppich als Hintergrund für eine Pietà in
historischer Umgebung |
 |
|
|
|
|
Für einen barocken Altar wird ein Tebernakelgehäuse
passend zur Gesamtarchitektur des Altares in Stilformen nach historischem
Vorbild angefertigt und der Farbfassung des Altares angepasst. |
 |

neu angefertigtes Tabernakelgehäuse |
|
|
|
