




























| |
Rekonstruktion
Zur Veranschaulichung der im Rahmen einer
Befunduntersuchung gewonnenen Erkenntnisse ist es mitunter sinnvoll, eine
Rekonstruktionszeichnung anzufertigen. Auf diese Weise ist es möglich, den
ursprünglichen Zustand und evtl. spätere Zwischenzustände darzustellen.
Als Entscheidungshilfe bei der Frage nach dem Vorgehen bei einer Restaurierung
sind solche Rekonstruktionszeichnungen häufig unentbehrlich und sind die Basis
für das
Restaurierungskonzept.
Aus verschiedenen Gründen kommt es immer
wieder vor, dass das Restaurierungskonzept die Rekonstruktion eines bestimmten
historischen Zustandes vorsieht. Dies bedeutet, dass zumindest Teile z.B. einer
Fassung nach Befund neu hergestellt werden. Voraussetzung dafür ist, dass die
entsprechende historische Substanz in ausreichendem Maß bekannt ist, dass also
z.B. entsprechende Untersuchungen oder Probefreilegungen durchgeführt wurden.
 |
 |
Rekonstruierte romanische Raumfassung
(leicht modifiziert) |
Rekonstruierte
Originalfassung eines Altares |
|
|
 |
 |
rekonstruierte neogotische
Raumfassung |
|
 |
 |
rekonstruierte Farbfassung an einer
Figurengruppe |
rekonstruiertes Tabernakelgehäuse |

| |
|