




























| |
Stilistische Beurteilung
Jede Epoche hat spezifische Bauformen und Zierelemente hervorgebracht. Der
Bauforscher kann - ggf. unter Hinzuziehen eines Kunsthistorikers - die
verschiedenen Elemente aufgrund der formalen Eigenschaften bis auf wenige
Jahrzehnte oder gar Jahre genau datieren. Bauweisen, Profil-
und Ornamentformen oder Farbcharakteristika lassen sich bestimmten Stilepochen
(z.B. Barock, Rokkoko, Klassiszismus etc.) zuordnen und auf diese Weise zeitlich
eingrenzen.
 Nach Öffnen eines zugemauerten Fensters zeigt sich ein
Spitzbogen mit profiliertem Gewände und Maßwerk. Es ist stilistisch der Gotik
zuzuordnen und datiert aus der Zeit 1350-1500 |
 Doppelfenster an
einem Wohnhaus mit charakteristisch profilierten Gewändesteinen. Diese
Bauform und Profilierung ist typisch für die Renaissance, die im
südwestdeutschen Raum etwa in die Zeit von 1550 bis 1650 fällt. |
|
|
Bemalungsreste
auf zweitverwendeten Brettern deuten darauf hin, dass diese ursprünglich
zu einer gotischen Fachdecke gehörten. |
|
|
|

| |
|